Fraunhofer Institut berücksichtigt Zink-Bromid-Batteriespeicher von Eos im Rahmen einer Kurzstudie

Mit der rasant steigenden Anzahl an fluktuierenden Stromerzeugungsanlagen (Photovoltaik und Wind) nimmt auch der Bedarf an Speichern in den Netzen deutlich zu. International sowie mittlerweile in einigen EU-Ländern und auch in Deutschland gewinnt dabei die Integration von Batteriespeichern in bereits existierende sowie vor allem in neugebaute PV-Parks zunehmend an Bedeutung.

Die Kurzstudie gibt einen Einblick zum Stand dieser PV-Batterie-Kraftwerke in Europa und beleuchtet insbesondere aktuelle Trends und einen Überblick zu den Batteritechnologien und Systemkonzepten. Die Zink-Bromid-Batterietechnologie von Eos Energy wurde in dieser Kurzstudie berücksichtigt und im Vergleich mit anderen Batteriespeichertechnologien eingeordnete. 

Große Kapazität von Batteriespeichern immer wichtiger

Im Bereich der stationären elektrischen Energiespeicher konnten Lithium-Ionen Batterien in kürzester Zeit signifikante Marktanteile in allen “Behind-the-meter” und “Front-of-the-meter” Anwendungen erzielen und stellen somit aktuell auch die vielfach favorisierte Technologie als Kurzfrist- oder Leistungsspeicher für PV-Batterie-Kraftwerke dar.

Mit steigenden Anforderungen in Richtung Zwischenspeicherung größerer Energiemengen aber auch in Bezug auf gestiegene Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit - beispielsweise bedingt durch klimatisch herausfordernde Betriebsbedingungen - sowie Materialverfügbarkeit und Nachhaltigkeit kommen jedoch zunehmend auch andere Batterietechnologien in Frage.

Der Zink-Bromid-Batteriespeicher (von Eos Energy) besteht aus einer Kathode auf Basis eines Kohlenstoff-Filz und einer Andode bestehend aus leitfähigem Plastik, das mit keramischem Leitmaterial beschiedet ist. Der Elektrolyt dieser Batterie besteht aus einer Mischung aus Wasser, Zink, Halogeniden, Additiven und Pufferzubstanzen. 

Mit dem weiteren Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien sowie dem Rückbau konventioneller Kraftwerke werden auch PV-Batterie-Kraftwerke zunehmend mehr Vesorgungsaufgaben übernehmen müssen und dies nicht nur mim Bereich Netzdienstleistungen, sondern auch im Bereich der bedarfsgerechten Bereitstellung von größeren Energiemengen.

Dies bedingt größer Batteriekapazitäten, und damit auch größere Energie- zu Leistungsverhältnisse wie es bei der kapazitiven Batteriespeicher-Technologie von Eos Energy der Fall ist. Global betrachtet ist dieser Trend schon festzustellen.